Konzert: Freitag, 25.04.2025, 19.30 Uhr

Klavierabend mit Kit Armstrong

Klavierabend „Soirées Musicales“ mit Werken von Clara Schumann, Domenico Scarlatti und Frederic Chopin

Clara Schumann – aus Soirées Musicales, Op. 6:

  • 2: Notturno
  • 3: Mazurka
  • 6: Polonaise

Domenico Scarlatti – Sonaten:

K119 in D-Dur
K296 in F-Dur
K460 in C-Dur
K202 in B-Dur

Clara Schumann – Variationen über ein Thema von Robert Schumann, ihm zum Geburtstage gewidmet, Op. 20

Frédéric Chopin – aus Préludes, Op. 28:

  • 8 in fis-Moll
  • 15 in Des-Dur
  • 16 in b-Moll
  • 24 in d-Moll

Clara Schumann – 3 Romanzen, Op. 21:

  • 1: Andante
  • 2: Allegretto. Sehr zart zu spielen
  • 3: Agitato

Änderungen vorbehalten.


Kit Armstrong

Seitdem Kit Armstrong vor zwanzig Jahren die internationalen Bühnen betrat, fasziniert er die Musikwelt. Kaum ein anderer junger Künstler ist auf derart vielen Gebieten versiert und universell ausgebildet wie er. Von der New York Times als „brillanter Pianist“ gefeiert, der „musikalische Reife und jugendliche Kühnheit in seinem exzeptionellen Spiel verbindet“, hat Kit Armstrong eine ganz eigene künstlerische Handschrift ausgeprägt. Die intensive Beschäftigung mit der Musik steht bei ihm auf selbstverständliche Art und Weise in enger Beziehung mit anderen Künsten sowie mit Naturwissenschaften und Mathematik. Sein Repertoire geht zurück bis ins 16. Jahrhundert, zu den Anfängen der Tastenmusik bei den großen englischen Virginalisten, und reicht bis ins 21. Jahrhundert. Seine Programme sind eine einzigartige Mischung musikalischer Entdeckungen mit den großen Meisterwerken der Klavierliteratur.

Einen Großteil seiner Konzertaktivität in 2024 widmet Kit Armstrong dem Schaffen Wolfgang Amadeus Mozarts. Unter dem Motto "Expedition Mozart" gastiert er mit einem neu gegründeten Ensemble aus eng befreundeten Musikern in der Luxemburger Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus, der Kölner Philharmonie sowie beim Klavierfestival Ruhr und dem Mozartfest Würzburg. In einer Vielfalt von Programmen werden die Grenzen zwischen Kammermusik und Instrumentalkonzert in Mozarts Werk bewusst aufgehoben, vermeintlich bekanntes Repertoire neu ausgelotet. Auch die Aufführung der Violinsonaten mit dem Geiger Renaud Capuçon sowie sämtlicher Klaviersonaten Mozarts spielen weiterhin eine zentrale Rolle.

Armstrong arbeitete bereits mit vielen bedeutenden Dirigenten zusammen, darunter Christian Thielemann, Herbert Blomstedt, Kent Nagano, Manfred Honeck, Esa-Pekka Salonen und François- Xavier Roth. Er ist mit einigen der weltbesten Orchester aufgetreten, darunter die Wiener Philharmoniker, die Staatskapelle Dresden, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Gewandhausorchester Leipzig, das NHK Symphony Orchestra und die Academy of St Martin in the Fields. Als leidenschaftlicher Kammermusiker pflegt Kit Armstrong enge künstlerische Verbindungen zu Sänger*innen wie Marina Viotti, Christiane Karg und Benjamin Appl, zum Armida sowie Schumann Quartett u.a. und dem Geiger Renaud Capuçon, mit dem er 2023 eine Gesamteinspielung aller Sonaten für Klavier und Violine von Mozart vorgelegt hat (DGG).

Als Kit Armstrong im Jahr 2012 eine Kirche im nordfranzösichen Städtchen Hirson nahe der belgischen Grenze erwarb, begann eine einzige Erfolgsgeschichte, die seither ein großes Echo in den Medien findet. Mit der Kirche St. Thérèse ist es ihm gelungen, ein sozio-kulturelles Zentrum zu schaffen, das regelmäßig Konzerte und interdisziplinäre Projekte für ein regionales und überregionales Publikum veranstaltet.

Sein Debütalbum bei der Deutschen Grammophon mit Werken von William Byrd und John Bull, den Gründungsvätern der Musik für Tasteninstrumente, erschien 2021 und hat zu einer größeren Bekanntheit dieser Musik beigetragen. Es erreichte umgehend eine hohe Platzierung in den deutschen Klassikcharts und erhielt eine Editor’s Choice Rezension im Gramophone Magazine (August 2021). Es wurde als Gewinner der Kategorie "Tasteninstrumente" für die Bestenliste 04/21 des Preises der Deutschen Schallplattenkritik ausgewählt. Zu seinen vorherigen CD-Aufnahmen gehören die Alben "Liszt: Symphonic Scenes" sowie "Bach, Ligeti, Armstrong" („eine der ganz wenigen CDs, auf die die Welt gewartet hat" - Kulturradio RBB), beide erschienen bei Sony Classical. Der audiovisuelle Live-Mitschnitt eines Solo-Recitals mit Bachs Goldberg Variationen und früheren Werken von Byrd, Bull und Sweelinck im Concertgebouw Amsterdam, der 2017 von Unitel/C major veröffentlicht wurde, erhielt weltweites Lob als eine der herausragenden Aufzeichnungen auf DVD (Instrumental Choice December 2017, BBC Music Magazine).

Geboren 1992 in Los Angeles, studierte Armstrong am Curtis Institute of Music und an der Royal Academy of Music in London. Mit 7 Jahren begann er ein Kompositionsstudium an der Chapman University und ein Physikstudium an der California State University, später auch Chemie und Mathematik an der University of Pennsylvania und Mathematik am Imperial College London. Er erwarb einen Master in Mathematik an der Universität Paris VI.

Alfred Brendel, der Kit Armstrong seit 2005 als Lehrer und Mentor begleitet, schreibt ihm „Verständnis der großen Klavierliteratur als eine Einheit von Gefühl und Verstand, Frische und Verfeinerung". zu. Die besondere Beziehung zwischen Armstrong und Brendel wurde in dem Film des britischen Regisseurs Mark Kidel “Set the Piano Stool on Fire” festgehalten.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.kitarmstrong.com