Konzert: Mittwoch, 12.03.2025, 19.30 Uhr
Liederabend mit Marie Seidler, Mezzosopran & Marcelo Amaral, Klavier
Liederabend „Nächtliches Sehnen“ mit Werken von Clara Schumann, Pauline Viardot, Hugo Wolf und Xavier Montsalvatge.
Clara Schumann (1819-1896)
Am Strande (Wilhelm Gerhard, nach Robert Burns)
Ich stand im dunklen Träumen, Op.13/1 (Heinrich Heine)
Sie liebten sich beide, Op.13/2 (Heinrich Heine)
Mein Stern (Friederike Serre)
Lorelei (Heinrich Heine)
Pauline Viardot (1821-1910)
Die Sterne (Afanasy Fet, Friedrich Martin von Bodenstedt)
Des Nachts (Alexander Puschkin, F. M. von Bodenstedt)
Die Beschwörung (Alexander Puschkin, F. M. von Bodenstedt)
Les fille de Cadix (Alfred de Musset)
Havanaise (unbekannt)
– Pause –
Hugo Wolf (1860-1903) aus dem Spanischen Liederbuch
In dem Schatten meiner Locken
Wer tat deinem Füßlein weh
Bedecket mich mit Blumen
Geh, Geliebter, geh‘ jetzt
Xavier Montsalvatge (1912-2002) “Cinco canciones negras”
Cuba dentro de un piano (Rafael Alberti)
Punto de Habanera (Nestor Luján)
Chévere (Nicolás Guillén)
Canción de cuna para dormir un negrito (Ildefonso Pereda Valdés)
Canto Negro (Nicolás Guillen)
Marie Seidler, Mezzospran
Ihr Credo: „Atmen”.
Marie Seidler absolvierte ihr Konzertexamen an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Prof. Hedwig Fassbender und schloss zuvor ihr Studium an der Royal Academy of Music in London mit Auszeichnung ab.
Verschiedene Opernengagements führten sie u.a. an das Staatstheater Mainz, zu den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, den Göttinger Händelfestspielen und an die Oper
Frankfurt. 2021 debütierte sie mit Mozarts Sesto in CLEMENZA DI TITO unter der Leitung von Daniele Squeo und der Rolle des Arsamene in Händels SERSE. 2023 war sie in Schumanns GENOVEVA als Margaretha u.a. in der Tonhalle Düsseldorf und im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele zu hören. In der Saison 2023/24 debütierte sie mit der Rolle der Charlotte in Massenets WERTHER in Aarhus und am Det Kongelige Teater in Kopenhagen, sowie als Dryade am Teatro La Fenice in Venedig.
Im Lied- und Konzertfach war Marie Seidler u.a. mit den Hamburger Symphonikern in der Laeiszhalle (Beethovens EGMONT), mit der Altpartie des ELIAS in Moskau unter der Leitung von Maxim Emelyanychev, in J.S. Bachs MATTHÄUSPASSION in Lausanne unter der Leitung von Aapo Häkkinen und im Hamburger Michel zu hören. Im September 2023 war sie unter der Leitung von Neeme Järvi in Mahlers 8. SINFONIE als Alt-Solistin zu erleben. In der Spielzeit 2024/2025 stehen Konzerte im Würzburger Dom, an den fränkischen Musiktagen Alzenau und in Wiesbaden, Nürnberg u.v.m. an.

Liederabende führen sie regelmäßig zusammen mit den Pianisten Wolfram Rieger, Marcelo Amaral und Daniel Heide zu den Schubertiaden nach Hohenems und Vilabertran, zu der Schubertwoche in den Berliner Boulezsaal, nach Barcelona, London und zum Schleswig-Holstein Musik Festival.
Marie Seidler ist Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs für Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart und Trägerin des Trude-Eipperle-Rieger Preises. 2021 erschien ihre Debüt-CD Tief von fern zusammen mit dem Pianisten Götz Payer und im Januar 2022 eine Aufnahme von Schönbergs BUCH DER HÄNGENDEN GÄRTEN zusammen mit Toni Ming Geiger.
Weitere Informationen: www.marie-seidler.de
Marcelo Amaral, Klavier
Sein Credo: "Mitatmen"
Von der New York Times gefeiert als « Liedbegleiter der Superlative» hat sich der brasilianische Pianist Marcelo Amaral als gefragter Klavierpartner von Sängern und Instrumentalisten etabliert. Er studierte am Cleveland Institute of Music und an der Indiana Universitiy und vervollständigte seine Studien durch die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Dietrich Fischer-Dieskau, Andras Schiff, Peter Schreier und vielen anderen. Seit dem Gewinn des Pianistenpreises beim Internationalen Robert-Schumann Liedwettbewerb 2009 arbeitete er mit vielen renommierten Künstlern zusammen wie Manuel Fischer-Dieskau, Nils Mönkemeyer, Christoph Pregardien, Roman Trekel und dem Alfama Quartett. Mit grossem Erfolg debütierte Marcelo Amaral in der Wigmore Hall in London, im Musée d`Orsay in Paris und war in zahlreichen Festivals zu Gast.
Marcelo Amaral ist zudem regelmässiger Gastdozent an der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart und Mitglied des künstlerischen Beirats und hat seit 2014 eine Professur für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Nürnberg inne.
Weitere Informationen: www.marceloamaral.de